Dokumente, die dem Forbes Magazin vorliegen, belegen, wie Apple nachweislich die E-Mails seiner Nutzer systematisch auf illegale Inhalte überprüft.
Whisper: Datenleck bei App für intime Geständnisse
Mehr als 900 Millionen Datensätze waren im Netz offen zugänglich. Auch Kinder und Jugendliche waren betroffen. Eine umfassende Datenbank der App Whisper hat offen zugänglich im Netz gestanden.
Facebook: Nutzerdaten von 300 Millionen Nutzern geleakt
Zwei umfangreiche Datenbanken, die Facebook-IDs, Telefonnummern und vollständige Namen enthalten, wurden von Cyberkriminellen online gestellt.
Videokonferenz-App: Zoom soll heimlich Daten an Facebook übermitteln
Vor ein paar Wochen war Zoom noch weitestgehend unbekannt, aufgrund der COVID-19-Krise nun jedoch in aller Munde. Jetzt steht die Videokonferenz-App im Verdacht, Daten ohne Zustimmung seiner Nutzer an Facebook zu übermitteln – auch wenn der Nutzer kein Konto bei dem Sozialen Netzwerk besitzt.
Wenn Sprachassistenten zuhören, obwohl sie gar nicht sollen!
Welche Wörter Sprachassistenten versehentlich anspringen lassen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Bochumer Max-Planck-Instituts (MPI) für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre untersucht.
Rechnungen und Nacktfotos: 845 GB Daten von Dating-Apps ungeschützt im Netz
Nacktbilder und intime Chats sind Teil riesiger Daten von Dating-Apps, die von Sicherheitsforschern im Netz aufgespürt wurden. Betroffen sind die Plattformen 3somes, CougarD, Gay Daddy Bear, Xpal, BBW Dating, Casualx, SugarD und Herpes Dating. Offenbar stammen die Services von einem Entwickler.
Gratis-Apps verlangen sensible Daten als Bezahlung
Populäre Smartphone-Apps, die in ihrem Segment besonders erfolgreich sind, greifen laut einer Studie vermehrt auf sensible Nutzerdaten zu und geben diese auch eher an Dritte weiter.
Tinder, Grindr und Co: Studie zeigt, wie beliebte Apps die Nutzer ausspionieren
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …