Es waren zwei US-Sicherheitsforscher, die den Trojaner entdeckt haben, wie heise.de dazu berichtete. Die Infektion erfolgt immer über die Übernahme der Webcam eines Rechners. Gezielt werden dann Aufnahmen genutzt, um eine zielgenaue Werbung anzuzeigen.
Antiviren-Scanner: Mehr Risiko als Schutz? – Snakeoil Teil1
Antiviren-Scanner (AV-Scanner) werden heutzutage von vielen Nutzern als die Schutzmaßnahme Nummer eins im Kampf gegen Schadsoftware angesehen. Als Schadsoftware (engl. Malware) wird in der IT-Sicherheit all jene Software bezeichnet, die eine Bedrohung für ein IT-System darstellen kann.
Cybercrime: „Wir sind alle leichte Opfer“
Hackerangriffe bemerken selbst Experten oft nicht rechtzeitig, sagt Radarservices-Chef Harald Reisinger. Smarte Haushaltsgeräte seien ein großes Risiko Wien – Kühlschränke schließen sich weltweit zusammen, starten eine enorme Anfragewelle und legen so eine Internetseite lahm.
Hacker können Dildo-Kamera übernehmen, intime Videos stehlen
Alles wird smart und vernetzt – vom Kühlschrank über Glühbirnen bis hin zum T-Shirt. Davon sind natürlich auch Sexspielzeuge nicht ausgenommen.
Facebook-Video mit dem Eisbären und der Frau führt zu teurem Abo-Dienst
Teuer ist kein Ausdruck: am Ende kostet es 15 € pro Woche, wenn man der Ansicht ist, ein dramatisches Eisbärvideo sehen zu wollen. Und dabei ist nicht einmal garantiert, dass man dieses Video auch zu Gesicht bekommt. Und auch heute, genau zwei Jahre später, sieht die Situation nicht anders aus.
Internet of Things: Fehler in Geschirrspüler ermöglicht Zugriff auf Webserver
Eine vorhersehbare Sicherheitslücke im Webserver eines Geschirrspülers für Großküchen ermöglicht den Zugriff auf die Daten des Servers. Hersteller Miele reagiert offenbar weder auf den Fehlerbericht noch stellt das Unternehmen einen Patch bereit.
Achtung: Gefälschte Virenwarnung auf dem Smartphone
Unsere Kooperationspartner der Watchlist-Internet berichtet über eine gefälschte Virenwarnung auf dem Smartphone! Während der mobilen Nutzung des Smartphones erscheinen angebliche Virenwarnungen. Sie geben vor, dass das Endgerät mit Schadsoftware infiziert sei.
Wie man einen Smart-TV hackt
Spätestens seit den letzten WikiLeaks-Enthüllungen sind Smart-TVs erneut in den Fokus des Interesses gerückt. Doch, wie einfach ist es eigentlich, einen dieser „gescheiten“ Fernseher, die heute die Norm sind, in einen DDoS-Bot oder eine Abhörzentrale umzufunktionieren?